Familie Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse Mehrjährige Staude Höhe 100-200cm, rotviolette Blüten von Juli bis September Bezugsquellen
Natürliches Vorkommen
Europa (außer Mittel- und Nordskandinavien), Südwestasien An Busch- und Waldrändern, an Waldwegen und auf Böschungen. In sonnigen Hecken, Lichtungen und Steinschuttfluren. Tiefwurzelnde Pionierpflanze. Auf trockenen bis frischen, meist kalkhaltigen, nährstoffreichen Böden.
Ziemlich häufig vorkommend.
Verwendung im Garten
An frischen bis trockenen, tiefgründigen, halbschattigen, nicht zu sauren Standorten. In sonnigen Gehölzsäumen, zwischen und vor Gehölzen. Ruderalpflanze. Wichtig für den Stickstoffhaushalt im Boden und für die Verrottung von Falllaub (wie bei allen Fabaceae). Breitet sich langsam über kriechende Wurzelausläufer aus, bildet an zusagendem Standort mitunter Jungpflanzen durch Sämlinge. Klettert an benachbarten Stauden und Gehölzen empor. Kann schwächere Nachbarn dabei allerdings verdrängen. Schöne Waldrand- und Gehölzsaumblume.
Vermehrung: über Saat von März bis September als Warmkeimer Vegetativ durch Teilung der Wurzelausläufer