Willkommen bei Wildpflanzen
Suchen:
Wildpflanzen Portal
Hauptmenü
Wildblumen im Porträt
Register der Wildpflanzen
Fachfirmen
Impressum

Wildpflanzen für Garten und Landschaft
hier erhältlich

Calla palustris - Sumpfkalla
Druckversion   Druckversion
Calla palustris - Sumpfkalla Calla palustris - Sumpfkalla

Blume des Jahres 1988
Familie Araceae - Aronstabgewächse
Mehrjährige Sumpf- und Wasserpflanze
Höhe 10-30 cm, Wassertiefe 0-30 cm, weiße Blüten von Mai bis September

Bezugsquellen


Weitere Namen: Schlangenwurz, Drachenwurz, Schweinekraut, Schweinsohr, Wasseraron



Natürliches Vorkommen

Europa (außer Westen), Nordasien, Japan, Nordamerika.
An Ufern, in Gräben, Auewäldern und Sümpfen. Auf nassen oder zeitweise überschwemmten, nährstoffarmen Sumpfböden.

Selten vorkommend Geschützt! Gefährdungsgrad 3!



Calla palustris - Sumpfkalla Verwendung im Garten

An Gartenteichen, Bachufern, in halbschattigen bis schattigen Lagen. Zur Uferbepflanzung, als Schilf- und Sumpfpflanze, flächig sich ausbreitend, aber nicht verdrängend. Bevorzugt nährstoffarmes, saures Milieu. Verbreitung in erster Linie vegetativ durch oberirdisch kriechende Rhizome. Ausbreitung der Samen durch Schwimmverbreitung oder durch Anhaften an Wasservögeln.

Gärtnerische Vermehrung: Möglichst frisch geerntete Saat von November bis April (Mai) als Kaltkeimer. Die generative Vermehrung ist insgesamt aufwändiger und bringt nur wenig Jungpflanzen hervor. Wenn nicht unbedingt auf genetische Vielfalt hinzuwirken ist, ist dem die vegetative Vermehrung durch Teilung der Rhizome vorzuziehen.



Bedeutung in der Medizin

Entgegen dem weitverbreiteten Glauben, die Pflanze helfe bei Schlangenbissen, ist eine medizinische Wirkung auch in anderen Bereichen bisher nicht nachgewiesen worden.

Hinweis...




Copyright © Wildstauden.de 1996-2015
Powered & hosted by RCE::HH © RCE
CMS is licensed under the GNU GPL