|
|
Wildpflanzen Portal |
|
|
|
Solanum dulcamara – Bittersüßer Nachtschatten
Druckversion |
|
Solanum dulcamara – Bittersüßer Nachtschatten
(lat. dulcis=süß, amara=bitter) Familie Solanaceae – Nachtschattengewächse Mehrjährige Staude, unten verholzend Höhe 40-180cm, violette Blüten von Juni bis September, rote Beeren
Bezugsquellen
Weitere Namen: Bittersüß, kletternder Nachtschatten, rote Hundsbeere, Mäuseholz
|
Natürliches Vorkommen
Europa, Nordafrika, West- und Ostasien. In feuchten Gebüschen, Auenwäldern, an Gräben, Ufern und auf Kahlschlägen. Auf frischen bis nassen, nährstoffreichen, meist steinigen, bevorzugt lockeren Lehm- oder Lössböden.
Häufig vorkommend
|
|
Verwendung im Garten
An frischen bis nassen, sonnigen bis schattigen Standorten. In feuchten Senken, am Teichufer und am Rande von Feuchtwiesen (nicht schnittverträglich). Bevorzugt nährstoffreichen, humosen Boden. Als Bodenfestiger geeignet, am Teichrand auch zur Wasserreinigung. Bildet an zusagendem Standort Jungpflanzen durch Sämlinge und breitet sich kletternd und kriechend durch Verzweigung des Wurzelrhizoms aus. Wurzelkriechpionier. Giftpflanze. Alle Pflanzenteile enthalten Alkaloide und Saponine. Die unreifen Beeren sind am giftigsten (ca. 20 bis 40 Beeren sind für Kinder tödlich). Blätter und Stängel sind weniger giftig, aber giftiger als die roten, reifen Beeren. Medizinische Verwendung der Pflanze findet man lediglich im Bereich der Homöopathie.
Gärtnerische Vermehrung: Mittels Aussaat von März bis September als Warmkeimer Vegetativ durch Teilung des Wurzelrhizoms.
Hinweis...
|
|
|
|
|
Copyright © Wildstauden.de 1996-2015
Powered & hosted by
RCE::HH © RCE
CMS is licensed under the
GNU GPL