Willkommen bei Wildpflanzen
Suchen:
Wildpflanzen Portal
Hauptmenü
Wildblumen im Porträt
Register der Wildpflanzen
Fachfirmen
Impressum

Wildpflanzen für Garten und Landschaft
hier erhältlich

Lychnis flos-cuculi – Kuckucks-Lichtnelke
Druckversion   Druckversion
Kuckuckslichtnelken in Hülle und Fülle Lychnis flos-cuculi (Coronaria flos-cuculi) – Kuckucks-Lichtnelke

Familie Caryophyllaceae - Nelkengewächse
Mehrjährige Staude
Höhe 30-80cm, fleischrote Blüten von Mai bis Juli
Bezugsquellen

Weitere Namen: Kuckucksnelke, Kuckucksblume, Feuernelke, Fleischerblume, Kranzrade, Donnernagel, Wetternagel

Der botanische Name kommt aus dem griechischen lycos=Leuchte; lateinisch flos=Blume, cuculus=Kuckuck
Der Artname kommt von den häufig am Stängel befindlichen, von den Larven der Schaumzikaden erzeugten schaumigen Schleimklumpen, die früher dem Kuckuck zugesprochen wurden (Kuckucksspucke)



Natürliches Vorkommen

Europa, Sibirien, Kaukasus
in Feucht-, Sumpf- und Moorwiesen, im feuchten Gebüsch
auf feuchten oder sickernassen, nährstoffreichen, humosen Lehm- und Tonböden mit hohem Grundwasserstand

verbreitet vorkommend



Kuckuckslichtnelke
Lychnis flos-cuculi Verwendung im Garten

An feuchten bis wechselfeuchten, sonnigen bis halbschattigen, humosen Standorten. Am Teichrand, im Sumpfbeet oder in der Feuchtwiese.
Breitet sich dezent aus, bildet an zusagendem Standort mitunter Jungpflanzen durch Sämlinge. Sehr schöne und bekannte Wiesenblume. Wird gern von Faltern und Wildbienen besucht. Die Blüten eignen sich gut zum Verzieren von Speisen. Schöne und dauerhafte Schnittblume für Wildblumensträuße (Muttertagsstrauß).

siehe auch...

Vermehrung: über Saat von März bis September als Warmkeimer oder durch Wurzelstockteilung;
ca. 500 Samen je Pflanze

Hinweis...




Copyright © Wildstauden.de 1996-2015
Powered & hosted by RCE::HH © RCE
CMS is licensed under the GNU GPL