Willkommen bei Wildpflanzen
Suchen:
Wildpflanzen Portal
Hauptmenü
Wildblumen im Porträt
Register der Wildpflanzen
Fachfirmen
Impressum

Wildpflanzen für Garten und Landschaft
hier erhältlich

Linaria vulgaris - Frauenflachs
Druckversion   Druckversion
Foto von Linaria vulgaris - Frauenflachs Linaria vulgaris - Frauenflachs

Familie Plantaginaceae – Wegerichgewächse
Mehrjährige Staude
Höhe 20-60cm, schwefelgelbe Blüten mit orangefarbenem Schlund von Mai bis Oktober
Bezugsquellen

Weitere Namen: Gewöhnliches Leinkraut, Gemeines Leinkraut, Wildes Löwenmaul, Gelbes Löwenmaul, Froschmaul, Goescherl, Maulaffe



Natürliches Vorkommen

Europa, Westasien
auf Ruderalstandorten, an Bahndämmen und Wegen, in Steinbrüchen und Waldschlägen
auf trockenen und sonnigen, nährstoffreichen, meist steinigen Sand- oder Lehmböden

verbreitet vorkommend



Linaria vulgaris - Frauenflachs
Frauenflachs Verwendung im Garten

An trockenen, sommerwarmen und sonnigen, humosen, nicht zu sauren Standorten. In Trockenmauern, Steingärten in Töpfen und Schalen.
Breitet sich an zusagendem Standort mitunter üppig über die Wurzeln aus, bildet gelegentlich Jungpflanzen durch Sämlinge. Vermehrung ohne Verdrängung anderer Arten. Sehr schöne Sommerblume. Wird gern von Hummeln und langrüsseligen Wildbienen besucht. Schöne und dauerhafte Schnittblume für Wildblumensträuße.

Vermehrung: über Saat von März bis September als Warmkeimer
Vegetativ durch Teilung der Wurzelsprosse oder der Wurzelausläufer



Bedeutung in der Medizin

abführend; zur Behandlung von Darmträgheit, Hämorrhoiden
enthält das Linin und das Glycosid Linarin. Verwendbare Pflanzenteile: blühendes Kraut von Mai bis Oktober und Wurzel von September bis Oktober. Zubereitung als Aufguss, Salbe, Tinktur. Anwendung nach Verordnung des Arztes.

Hinweis...




Copyright © Wildstauden.de 1996-2015
Powered & hosted by RCE::HH © RCE
CMS is licensed under the GNU GPL