Willkommen bei Wildpflanzen
Suchen:
Wildpflanzen Portal
Hauptmenü
Wildblumen im Porträt
Register der Wildpflanzen
Fachfirmen
Impressum

Wildpflanzen für Garten und Landschaft
hier erhältlich

Dictamnus albus (fraxinella) - Diptam
Druckversion   Druckversion
Foto von Dictamnus albus (fraxinella) - Diptam Dictamnus albus (fraxinella) - Diptam

Familie Rutaceae - Rautengewächse
Mehrjährige Staude
Höhe 60-120cm, rosa Blüten von Mai bis Juni
Bezugsquellen

Weitere Namen: Weißer Diptam , Brennender Busch, Flammender Busch, Brennkraut, Pfefferkraut, Spechtswurzel, Escherwurzel, Spechtwurz, Aeschwurz o. Eschenwurz, Teufelswurz



Natürliches Vorkommen

Süd-, und Mitteleuropa, Ostasien. Einzige heimische Art der vorwiegend in den Tropen beheimateten Familie Rutaceae mit Citrus als bekanntester Gattung.
An sonnigen, felsigen Hängen, in Säumen und Gebüschen. Auch in lichten Eichen- und Kiefernwäldern und im sonnigen Trockenrasen. Auf durchlässigen, humosen, meist kalkhaltigen, Sand-, Kies- oder Lössböden.

Selten vorkommend Geschützt! Gefährdungsgrad 3!



Verwendung im Garten

An trockenen, sommerwarmen und sonnigen bis halbschattigen, kalkhaltigen, Standorten. In Magerrasen und an Säumen genauso geeignet wie im Beet. Bevorzugt lockeren, durchlässigen, humosen aber mageren Boden. Auch für größere Töpfe und Schalen geeignet. Trotz der zahlreichen Samen, die zur Reifezeit aus dem Fruchtstand herausgeschleudert werden, bildet der Diptam auch am zusagenden Standort nur selten Jungpflanzen durch Sämlinge. Diese benötigen dann längere Zeit, manchmal einige Jahre, um sich am Standort bis zur blühenden Pflanze zu etablieren. Schließlich wird der Diptam jedoch zu einer stattlichen und sehr schönen Sommerblume. Stark aromatisch nach Zitrone oder Zimt duftend. Die dabei verdunstenden ätherischen Öle sind vor allem in den Blüten an manchen Tagen (oder Nächten) so intensiv, dass man sie entzünden kann - ohne dass die Pflanze dabei Schaden nimmt (s. Name). Reizvolle und dauerhafte Schnittblume für Wildblumensträuße (aber eigentlich zu schade dafür).

Gärtnerische Vermehrung: Mittels Aussaat von November bis April (Mai) als Kaltkeimer



Hinweis...




Copyright © Wildstauden.de 1996-2015
Powered & hosted by RCE::HH © RCE
CMS is licensed under the GNU GPL