|
|
Wildpflanzen Portal |
|
|
|
Fragaria vesca - Walderdbeere
Druckversion |
|
Fragaria vesca - Walderdbeere
Familie Rosaceae - Rosengewächse Mehrjährige, wintergrüne Staude Höhe 5-20cm, weiße Blüten von April bis Juni; essbare, lecker schmeckende Früchte von Juni bis August Bezugsquellen
|
Natürliches Vorkommen
Zirkumpolar An sonnigen Waldrändern, in Waldlichtungen, auf Kahlschlägen und an Wegrändern. An frischen und sonnigen, konkurrenzarmen Standorten. Auf durchlässigen, humosen, stickstoffreichen, meist kalkhaltigen, steinigen, bevorzugt sandigen Lehm- oder Lösslehmboden
Häufig vorkommend
|
|
Verwendung im Garten
An frischen bis trockenen, sommerwarmen und bevorzugt sonnigen aber auch halbschattigen, nicht zu sauren Standorten. In Säumen genauso geeignet wie an Gartenwegen oder zur Böschungsbefestigung. Bevorzugt lockeren, durchlässigen, humosen nicht zu fetten Boden. Bildet an zusagendem, konkurrenzarmen Standort Jungpflanzen durch Sämlinge und breitet sich durch die bis zu 2,60 langen Ausläufer aus. Leckere Früchte, die am besten frisch verzehrt werden.
Gärtnerische Vermehrung: Mittels Aussaat von März bis September als Warmkeimer Vegetativ durch Teilung der Ausläufer.
|
Bedeutung in der Medizin
Wirkungsweise: Blutreinigend. Das Verdauungssystem regulierend. Als Tee zur Behandlung von Magen-Darmkatarrh und Durchfällen sowie zur Behandlung der Akne bei Jugendlichen. Der frische Fruchtsaft ist vitaminreich und bei Fieber ein gut durststillendes Mittel. Die Blätter enthalten ätherische Öle und reichlich Gerbstoffe. Die Früchte enthalten Fruchtsäuren, Enzyme, Fermente, Farbstoffe und Vitamine. Verwendbare Pflanzenteile: Junge Blätter und Früchte. Zubereitung als Aufguss (Tee) oder Fruchtsaft. Anwendung nach Verordnung des Arztes. Die Pflanze kann Kontaktallergien auslösen.
Hinweis...
|
|
|
|
|
Copyright © Wildstauden.de 1996-2015
Powered & hosted by
RCE::HH © RCE
CMS is licensed under the
GNU GPL