Familie Crassulaceae - Dickblattgewächse Mehrjährige Staude Höhe 20-40cm, purpurrote Blüten von Juli bis September Bezugsquellen
Weitere botanische Namen: Sedum purpureum, Sedum purpurascens
Natürliches Vorkommen
Auf Äckern und Steinwällen, in sonnigen Gehölzsäumen und Magerrasen, an Wegen, Böschungen und Rainen. An trockenen, sonnigen Standorten. Auf durchlässigen, meist kalkhaltigen, bevorzugt steinigen Lehmböden. Ruderalpflanze.
Zerstreut vorkommend
Verwendung im Garten
An trockenen bis frischen, sonnigen bis halbschattigen, schwach sauren bis schwach basischen Standorten. Zur Beetbepflanzung, in Magerrasen und Säumen. Ebenso geeignet für Trockenmauern, Pflasterfugen und Dachgärten. Bevorzugt lehmigen, wenig humosen und mageren Boden. Auch für Töpfe und Schalen geeignet. Bildet an zusagendem Standort Jungpflanzen durch Sämlinge und breitet sich langsam durch Verzweigung der Wurzelknollen aus. Sehr schöne Spätsommerblume. Wird gern von Hummeln und Bienen besucht. Reizvolle Schnittblume für Trockensträuße.
Gärtnerische Vermehrung: Mittels Aussaat von November bis April (Mai) als Kaltkeimer Vegetativ durch Teilung der Wurzelknollen und durch Stecklinge