Willkommen bei Wildpflanzen
Suchen:
Wildpflanzen Portal
Hauptmenü
Wildblumen im Porträt
Register der Wildpflanzen
Fachfirmen
Impressum

Wildpflanzen für Garten und Landschaft
hier erhältlich

Ranunculus acris – Scharfer Hahnenfuß
Druckversion   Druckversion
Ranunculus acris – Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris – Scharfer Hahnenfuß

Familie Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse
Mehrjährige Staude
Höhe 30-100cm, goldgelbe Blüten von Mai bis September
Bezugsquellen

Weitere Namen: Gelber Hahnenfuß, Butterblume, Goldblume, Schmalzblume, Spiegelblume, Froschblume, Rabenfuß, Brennkraut, Zengerkraut, Speglblom, Glitzerli



Natürliches Vorkommen

Europa, Asien, Nordafrika
Auf Wiesen und Weiden sowie an Wegrändern.
An feuchten, sonnigen aber kühlen Standorten. Auf humosen, nährstoffreichen Lehm- oder Moorböden.

Häufig vorkommend



Verwendung im Garten

An frischen bis feuchten, sonnigen und auch sauren Standorten. In Fettwiesen, am Teichrand oder auch an sickernassen Stellen. Typische Fettwiesenblume, die nach dem Schnitt immer wieder gut nachblüht. Bevorzugt humosen und nährstoffreichen Boden. Bildet an zusagendem Standort häufig Jungpflanzen durch Sämlinge und breitet sich durch Stängelsprosse am knolligen Wurzelstock aus. Schöne und einfach anzusiedelnde Wiesenblume. Bekannte und reizvolle Schnittblume für Wildblumensträuße.

Gärtnerische Vermehrung: Mittels Aussaat von November bis April (Mai) als Kaltkeimer



Bedeutung in der Medizin

schweißtreibend, harntreibend; zur Behandlung von Bronchitis, Regelstörungen
enthält bakterientötendes Anemonin, Saponine, Gerbstoffe und Harz.
Verwendbare Pflanzenteile: nur frisches Kraut von Mai bis Juli, niemals ohne ärztliche Verordnung, da Vergiftungsgefahr (siehe auch Pulsatilla vulgaris).

Hinweis...




Copyright © Wildstauden.de 1996-2015
Powered & hosted by RCE::HH © RCE
CMS is licensed under the GNU GPL