|
Cichorium intybus (var. intybus) - Wegwarte
Druckversion |
|
Cichorium intybus (var. intybus) - Wegwarte
Blume des Jahres 2009 Familie Asteraceae - Korbblütengewächse Mehrjährige Staude Höhe 30-120cm, hellblaue Blüten von Juni bis September, die bei warmem Wetter nur vormittags, sonst bis abends geöffnet sind. An regnerischen Tagen öffnen sich die Blüten oft erst gar nicht, da auch die bestäubenden Insekten entsprechend unterwegs sind. Bezugsquellen
Weitere Namen: Gemeine Wegwarte, Wilde Zichorie, Verfluchte Jungfer, Sonnenkraut, Sonnenwirbel, Wegleuchte, Wegwächter, Wegweiser
Der Sage nach ist die Wegwarte eine verzauberte Prinzessin, die auf ihren Liebsten wartete bis sie von einer Fee in eine leuchtend blaue Blume verwandelt wurde.
|
Natürliches Vorkommen
Europa, Vorderasien, Sibirien, Nordafrika. An sonnigen Wegrändern, an Böschungen und Hängen sowie auf Schuttflächen. Tiefwurzelnde Pionierpflanze. An trockenen bis frischen und sonnigen Standorten. Auf tiefgründigen, nährstoffreichen, zum Teil steinigen oder sandigen Lehmböden. Salzvertragend.
Häufig vorkommend
|
Verwendung im Garten
An trockenen bis frischen, sommerwarmen und sonnigen, nicht zu sauren Standorten. Für Säume, Wegränder und ausreichend tiefgründige und freie Brachflächen. Ruderalpflanze. Bevorzugt tiefgründigen, nährstoff(stickstoff-)reichen Boden. Wegen der dicken Pfahlwurzel nicht für Töpfe und Schalen geeignet. Bildet an zusagendem Standort Jungpflanzen durch Sämlinge. Sehr schöne Sommerblume. Wird gern von Wildbienen (hauptsächlich Hosenbienen), Hummeln und Schmetterlingen besucht. Aus den gerösteten Wurzeln der Wegwarte wurde schon im 17. Jahrhundert Zichorienkaffee hergestellt. Auch heute noch findet man in den Ersatzkaffees Wurzeln der Wegwarte und des Löwenzahns. Aus den jungen Blättern lässt sich auch ein etwas bitterer aber würziger Salat zubereiten. Legt man ausgegrabene Wurzeln im Winter ins Dunkle, so wachsen aus den Wurzeln zarte und bleiche Blätter, die als Wintergemüse verwendet werden können. Die Wegwarte ist die Urpflanze unseres heutigen Chicorees.
Gärtnerische Vermehrung: Mittels Aussaat von März bis September als Warmkeimer
|
Bedeutung in der Medizin
Altes Volksheilmittel. Wirkungsweise: Verdauungsfördernd, harntreibend, appetitanregend. Bei Magenkatarrh. Die Pflanze enthält Inulin (bis zu 20% in der Wurzel), Bitterstoffe, Aminosäuren, Gerbstoffe und Kalium. Verwendbare Pflanzenteile: ganze blühende Pflanze von Juni bis September. Zubereitung als Aufguss (Tee) oder Presssaft. Anwendung nach Verordnung des Arztes.
Hinweis...
|
|
|
|