Willkommen bei Wildpflanzen
Suchen:
Wildpflanzen Portal
Hauptmenü
Wildblumen im Porträt
Register der Wildpflanzen
Fachfirmen
Impressum

Wildpflanzen für Garten und Landschaft
hier erhältlich

Verbascum phoeniceum – Violette Königskerze
Druckversion   Druckversion
Verbascum phoeniceum – Violette Königskerze Verbascum phoeniceum – Violette Königskerze

Familie Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Zwei- bis mehrjährige Staude
Höhe 30-80cm, violette (manchmal auch weiße oder rosa) Blüten von Mai bis Juli
Bezugsquellen



Natürliches Vorkommen

Südöstliches und östliches Mitteleuropa, Westasien, Iran.
In Trockenrasen, an sonnigen Hängen, im Saum sonniger Gebüsche.
An trockenen und sonnigen Standorten. Auf lockeren, humosen, meist nährstoffarmen, oft auch kalkhaltigen Lehmböden.

Selten vorkommend, Gefährdungsgrad 1!



Verwendung im Garten

Bevorzugt trockene, sonnige bis halbschattige, nicht zu saure Plätze. Zur Beetbepflanzung, an Gehölzsäumen und in Schotterrasen. Bevorzugt lockeren, durchlässigen, humosen und nicht allzu nährstoffreichen Boden. Auch geeignet für größere Töpfe und Schalen. Die einzelne Pflanze ist oft nur kurzlebig (zweijährig), bildet jedoch an zusagendem Standort viele Jungpflanzen durch Sämlinge. Sehr schöne Sommerblume. Reizvolle Schnittblume für Wildblumensträuße.

Gärtnerische Vermehrung: Mittels Aussaat von März bis September als Warmkeimer.
Keimt problemlos und schnell.

Bedeutung in der Medizin
Wirkungsweise: Schleimlösend, auswurffördernd, beruhigend für Magen- und Darmschleimhaut.
Enthält Schleimstoffe, Saponine, Bitterstoff, Farbstoffe und geringe Mengen an ätherischen Ölen und Zucker. Verwendbare Pflanzenteile: Frische Blüten von Mai bis Juli. Zubereitung als Aufguss (guter Erkältungstee) oder alkoholischer Auszug (nach Verordnung des Arztes).


Hinweis...




Copyright © Wildstauden.de 1996-2015
Powered & hosted by RCE::HH © RCE
CMS is licensed under the GNU GPL