Willkommen bei Wildpflanzen
Suchen:
Wildpflanzen Portal
Hauptmenü
Wildblumen im Porträt
Register der Wildpflanzen
Fachfirmen
Impressum

Wildpflanzen für Garten und Landschaft
hier erhältlich

Galium verum – Echtes Labkraut
Druckversion   Druckversion
Galium verum – Echtes Labkraut Galium verum – Echtes Labkraut

Familie Rubiaceae - Rötegewächse
Mehrjährige Staude
Höhe 20-70cm, zitronengelbe Blüten von Juni bis September

Bezugsquellen

Weitere Namen: Gliedkraut, Liebfrauenstroh



Natürliches Vorkommen

Europa, Vorderasien, Mittelmeerraum
An sonnigen Waldrändern, in Kiefernwäldern, an Böschungen und Hängen sowie auf Kalkmagerrasen, aber auch in Heiden und Mooren.
An trockenen bis wechseltrockenen Standorten. Auf lockeren, meist kalkhaltigen, gern auch sandigen Lehm- oder Lösslehmböden.

Häufig vorkommend



Verwendung im Garten

An trockenen bis frischen, sonnigen bis halbschattigen, nicht zu sauren Standorten. In Magerrasen, an Wegrändern und Säumen. Bevorzugt lockeren, durchlässigen Boden. Konkurrenzstark. Bildet an zusagendem Standort Jungpflanzen durch Sämlinge und breitet sich durch Ausläufer flächig aus (mitunter auch stark). Auch für Töpfe und Schalen geeignet. Sehr schöne Sommerblume. Wird gern von Bienen besucht. Reizvolle Schnittblume für Wildblumensträuße. Blütenduft angenehm. Wurde früher zur Labgewinnung angebaut. Die blühende Pflanze kann auch zum Aromatisieren (Waldmeisteraroma) und Gelbfärben von Getränken verwendet werden, die Wurzeln zum Rotfärben von Textilien.

Gärtnerische Vermehrung: Mittels Aussaat von März bis September als Warmkeimer
Vegetativ durch Teilung der Wurzelausläufer.



Bedeutung in der Medizin

Zur Behandlung von chronischen Hautausschlägen, bei Magen- und Darmkatarrh sowie zur Beruhigung.
Enthält ätherisches Öl, Glykoside und das Labferment. Labferment bringt Käse zur Gerinnung, das Labkraut wird daher mancherorts zur Käseherstellung genutzt. Verwendbare Pflanzenteile: blühendes Kraut von Juni bis September. Zubereitung als Aufguss oder Presssaft. Anwendung nach Verordnung des Arztes.


Hinweis...




Copyright © Wildstauden.de 1996-2015
Powered & hosted by RCE::HH © RCE
CMS is licensed under the GNU GPL