Willkommen bei Wildpflanzen
Suchen:
Wildpflanzen Portal
Hauptmenü
Wildblumen im Porträt
Register der Wildpflanzen
Fachfirmen
Impressum

Wildpflanzen für Garten und Landschaft
hier erhältlich

Petasites hybridus (officinalis) - Pestwurz
Druckversion   Druckversion
Petasites hybridus (officinalis) - Pestwurz Petasites hybridus (officinalis) - Pestwurz

Mehrjährige Staude
Höhe 10-40cm zur Blütezeit später bis zu 1m, blassrosa Blüten mit rötlich-weißen Blattschuppen des Blütenschaftes, von März bis Mai

Bezugsquellen

Weitere Namen: Gemeine Pestwurz, Gewöhnliche Pestwurz, Rote Pestwurz, Große Pestwurz, Großer Huflattich, Falscher Huflattich, Wasserklette, Neunkraft



Natürliches Vorkommen

Europa, Nord- und Westasien.
In Nasswiesen, im Weiden- und Erlengebüsch, an Ufern. Über Ausläufer großflächig Bestand bildend.
Auf sickernassen oder kurzzeitig überschwemmten, meist kalkhaltigen (Mergel), nährstoffreichen, humosen Lehm- oder Tonböden.

Verbreitet vorkommend.



Verwendung im Garten

An feuchten bis nassen (gern auch luftfeuchten), sonnigen bis halbschattigen, humosen, nicht zu sauren Standorten. Aufgrund ihrer starken Ausbreitung ist die Pestwurz im Hausgarten nur bedingt einsetzbar. So z.B. an größeren Teichanlagen oder in Verbindung mit einer Wurzelsperre (Folie).
Schöne und frühe Frühlingsblume. Wird gern von ersten Hummeln und Wildbienen besucht.

Vermehrung: über Saat von April bis September als Warmkeimer, oder von November bis April (Mai) als Kaltkeimer
Ca. 2000 Samen je Pflanze.
Vegetativ durch Teilung der mit Brutknospen besetzten, fast fingerdicken Wurzelausläufer.



Bedeutung in der Medizin

Ebenso wie die mittelalterliche Vorstellung, die Pflanze könne durch den starken und unangenehmen Geruch der enthaltenen ätherischen Öle die Pest vertreiben, haben auch die meisten anderen medizinischen Anwendungsbereiche früherer Zeiten heute keine Bedeutung mehr für die Medizin. Lediglich einige Rhizomextrakte werden bei krampfartigen Beschwerden im Bereich der ableitenden Harnwege eingesetzt.



Hinweis...




Copyright © Wildstauden.de 1996-2015
Powered & hosted by RCE::HH © RCE
CMS is licensed under the GNU GPL