Ost- und Südosteuropa. Auf Ruderalstandorten, an Bahndämmen und Wegen. Auf trockenen und sonnigen, nährstoffreichen, meist steinigen Sand- oder Lehmböden
Zerstreut vorkommend
Verwendung im Garten
An trockenen, sommerwarmen und sonnigen, humosen, nicht zu sauren Standorten. In Trockenmauern, Steingärten, in Töpfen und Schalen. Als Gartenpflanze recht unbekannt, eignet sich aber durch ihren kompakten, aufrechten Wuchs auch vorzüglich zur Beetbepflanzung. Breitet sich an zusagendem Standort über Wurzelausläufer aus und bildet gelegentlich Jungpflanzen durch Sämlinge. Vermehrung ohne Verdrängung anderer Arten. Sehr schöne Sommerblume. Wird gern von Hummeln und Bienen besucht. Schöne und dauerhafte Schnittblume für Wildblumensträuße.
Vermehrung: über Saat von März bis September als Warmkeimer Vegetativ durch Teilung der Wurzelsprosse oder der Wurzelausläufer