|
Thymus pulegioides – Feld-Thymian
Druckversion |
|
Thymus pulegioides – Feld-Thymian
Familie Lamiaceae - Taubnesselgewächse Mehrjähriger, immergrüner Halbstrauch Höhe 5-20cm, purpurrosa Blüten von Juni bis Oktober
Bezugsquellen
Weitere Namen: Gewöhnlicher Thymian, Gemeiner Thymian, Quendel, Bienenkraut, Immenkraut, Wurstkraut, Marienbettstroh, Hühnerklee
|
Natürliches Vorkommen
Europa bis Vorderasien. Ist ähnlich wie der wesentlich seltenere T. serpyllum eine sehr formenreiche Art, die häufig miteinander verwechselt werden. An Hängen, Wegrändern, in Magerrasen, auf Sandböden. An trockenen und sonnigen Standorten.
Verbreitet vorkommend
|
Verwendung im Garten
An trockenen, sommerwarmen und sonnigen Standorten. In Magerrasen, Trockenmauern, Pflasterfugen und auf Dachgärten. Wichtig für den Gewürzkräuter- und Duftgarten. Bevorzugt sandigen, durchlässigen, gern auch steinigen, mageren Boden. Kalkvertragend. Auch für Töpfe und Schalen geeignet. Ganze Pflanze ist aromatisch duftend. Thymian lässt sich zudem sehr schön im Duftrasen verwenden, da er auch weitgehend trittfest ist. Bildet an zusagendem Standort Jungpflanzen durch Sämlinge und breitet sich auch kriechend durch Verzweigung des Wurzelrhizoms aus. Ist allerdings nicht sonderlich konkurrenzstark. Sehr schöne Sommerblume. Wird gern und zahlreich von Bienen und Hummeln besucht. Etwas weniger aromatisch als der mediterrane verwandte Gewürzthymian (Thymus vulgaris) ist der heimische Thymian sowohl frisch, als auch getrocknet sehr gut als Würzmittel für die Küche geeignet. Wichtig ist der Erntezeitpunkt. Das größte Aroma entfaltet die Pflanze bei Sonnenschein, wenn sie voll aufgeblüht ist.
Gärtnerische Vermehrung: Durch Saat von März bis September als Warmkeimer. Vegetativ durch Teilung der Wurzelausläufer.
|
Bedeutung in der Medizin
Wirkungsweise: Desinfizierend. Das Verdauungssystem regulierend. Als Tee zur Vorbeugung, aber auch Heilung von Erkältungskrankheiten. Durch die antiseptische Wirkung lindert Thymian Husten, Menstruationsbeschwerden, aber auch Magen- und Darmbeschwerden. Die ganze Pflanze enthält ätherische Öle (z.B. Thymol) und reichlich Gerb- und Bitterstoffe. Verwendbare Pflanzenteile: Ganze Pflanze frisch von Juni bis Oktober. Zubereitung als Tinktur, Aufguss (Tee) oder Extrakt. Anwendung nach Verordnung des Arztes. Getrocknet verliert der Thymian allerdings viele seiner heilenden Eigenschaften, ist dann als Würzkraut aber immer noch gut zu verwenden.
Hinweis...
|
|
|
|