Familie Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse Zwei- bis mehrjährige Pflanze Höhe 40-140cm, meist purpurrote, mitunter rosa oder selten weiße Blüten von Juni bis Juli
Europa ohne Nord- und Osteuropa, Nordafrika. In lichten Wäldern, an Waldwegen, Lichtungen und Säumen. Dort mitunter große Bestände bildend. An frischen, sonnigen bis halbschattigen Standorten. Auf tiefgründigen und humosen, sandig-steinigen Lehmböden.
Zerstreut vorkommend
Verwendung im Garten
Auf frischen, wintermilden und bevorzugt schwach sauren bis neutralen Böden. Kalkvertragend. Breitet sich an zusagendem Standort zahlreich aber nicht verdrängend durch Sämlinge aus. Zur Unterpflanzung von lichten Gehölzen genauso geeignet wie zur Saumbepflanzung oder als Waldwiesenpflanze. Bevorzugt lockeren, durchlässigen, humosen nicht zu fetten Boden. Blüht erst im zweiten Jahr und stirbt danach ab. Nur selten leben die Pflanzen länger (z.B. wenn noch vor der Samenreife der Blütenstand abgeschnitten wird). Sehr schöne Frühsommerblume, die gern von Hummeln besucht wird. Die einzelne Blüte hat eine Lebensdauer von etwa einer Woche. Giftige Arzneipflanze.
Gärtnerische Vermehrung: Mittels Aussaat von März bis September als Warmkeimer. Keimt schnell und zahlreich.
Bedeutung in der Medizin
Alte und bekannteste Arzneipflanze bei Herzbeschwerden. Auch in geringen Dosen durch Digitalis-Glykoside in allen Pflanzenteilen toxisch. Zur Herstellung des bekanntesten Herzmittels in der pharmazeutischen Industrie werden in erster Linie die Blätter verwendet. Anwendungen nur nach Verordnung des Arztes.